Service

Unser Portfolio

Wir analysieren für Sie verschiedene Probenmaterialien zur Klärung Ihrer individuellen Fragestellung

eDNA-Analyse

Sie möchten geschützte oder schädliche Arten in Gewässern identifizieren? Wir helfen Ihnen durch die zuverlässige Analyse der eDNA aus Ihren Wasserproben.

Tupferabstrich

Tupfer-Abstriche

Die taxonomische Einordnung eines bestimmten Tieres ist problematisch? Mithilfe eines Abstrichs der Haut oder Schleimhaut bestimmen wir die Art zuverlässig.

Gewebeproben

Gewebe-Analyse

Unser molekularbiologisches Testverfahren ermöglicht auch die eindeutige Bestimmung   von gefrorenen oder in Alkohol gelagerten Gewebeproben.

Fordern Sie hier ein kostenfreies und unverbindliches Angebot an:

Unser Repertoire - Ihr Wissenszuwachs

  • Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus)
  • Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)
  • Wechselkröte (Bufotes viridis)
  • Kreuzkröte (Epidalea calamita)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Moorfrosch (Rana arvalis)
  • Laubfrosch (Hyla arborea)
  • Rotbauchunke (Bombina bombina)
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
  • Kleiner Wasserfrosch (Pelophylax lessonae, Tupfer und Gewebe)
  • Seefrosch (Pelophylax ridibundus, Tupfer und Gewebe)
  • Teichfrosch (Pelophylax esculentus, Tupfer und Gewebe)
  • Salamanderfresser (Batrachochytrium salamandrivorans)
  • Chytridpilz (Batrachochytrium dendrobatidis)
  • Fischotter (Lutra lutra)
  • Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)
  • Medizinischer Blutegel (Hirudo medicinalis)
  • Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera)
Zur Ansicht unseres Portfolios klicken Sie einfach die entsprechende Artengruppe an.
Ihre Zielart war nicht dabei? Dann kontaktieren Sie uns! Es befinden sich weitere Testverfahren in der Entwicklung und wir bearbeiten gern auch Ihre spezielle Anfrage!

Was sind die Vorteile der eDNA-Analyse?

Eine einzige Beprobung des Untersuchungsgewässers ist in den meisten Anwendungsfällen ausreichend.

Das Verfahren ermöglicht eine hohe Detektionswahrscheinlichkeit, sogar wenn nur geringe Mengen an DNA vorhanden sind.

Die Ergebnisse sind unabhängig von Witterung und Tageszeit. Ein visueller Nachweis ist nicht erforderlich, um die Zielart eindeutig zu bestimmen und selbst Entwicklungsstadien wie Eier und Larven können zuverlässig identifiziert werden.

Wie funktioniert das Verfahren?