Service
Unser Portfolio
Wir analysieren für Sie verschiedene Probenmaterialien
zur Klärung Ihrer individuellen Fragestellung
eDNA-Analyse
Sie möchten spezifische Arten in Gewässern identifizieren? Wir helfen Ihnen durch die Analyse der eDNA aus Ihren Wasserproben.
Tupfer-Abstriche
Die taxonomische Einordnung eines bestimmten Tieres ist problematisch? Mithilfe eines Abstrichs der Haut oder Schleimhaut bestimmen wir die Art zuverlässig.
Gewebe-Analyse
Unser molekularbiologisches Testverfahren ermöglicht auch die eindeutige Bestimmung von gefrorenen oder in Alkohol gelagerten Gewebeproben.
Unser Repertoire - Ihr Wissenszuwachs
- Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus)
- Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)
- Wechselkröte (Bufotes viridis)
- Kreuzkröte (Epidalea calamita)
- Springfrosch (Rana dalmatina)
- Moorfrosch (Rana arvalis)
- Laubfrosch (Hyla arborea)
- Rotbauchunke (Bombina bombina)
- Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
- Kleiner Wasserfrosch (Pelophylax lessonae, Tupfer und Gewebe)
- Seefrosch (Pelophylax ridibundus, Tupfer und Gewebe)
- Teichfrosch (Pelophylax esculentus, Tupfer und Gewebe)
- Salamanderfresser (Batrachochytrium salamandrivorans)
- Chytridpilz (Batrachochytrium dendrobatidis)
- Fischotter (Lutra lutra)
- Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)
- Medizinischer Blutegel (Hirudo medicinalis)
- Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera)
Zur Ansicht unseres Portfolios klicken Sie einfach die entsprechende Artengruppe an.
Ihre Zielart war nicht dabei? Dann kontaktieren Sie uns! Es befinden sich weitere Testverfahren in der Entwicklung und wir bearbeiten gern auch Ihre spezielle Anfrage!
Was sind die Vorteile der eDNA-Analyse?
eine Probenahme ist bei den meisten Anwendungsfällen ausreichend
hohe Detektionswahrscheinlichkeit, auch bei geringen DNA-Mengen
unabhängige Ergebnisse, ein visueller Nachweis ist nicht nötig








Wie funktioniert das Verfahren?
Anfrage: Sie stellen uns Ihren Anwendungsfall oder Ihr Projekt vor und erhalten eine umfassende Beratung zu geeigneten Lösungsansätzen.
Probenahmekit: Wir erstellen für Sie ein individuelles Angebot und schicken Ihnen ein Probenahmekit zu. Alternativ können Sie uns mit der Probenahme beauftragen.
Analyse und Bericht: Nach der Analyse erhalten Sie von uns einen ausführlichen Ergebnisbericht zu Ihren eingesendeten Proben.
Für die Gewinnung der eDNA aus den jeweiligen (Umwelt-) Proben senden wir Ihnen im Vorfeld ein Probenahmekit zu. Dieses Kit enthält alle Materialien, die für eine erfolgreiche Probenahme benötigt werden und kann direkt im Untersuchungsgebiet eingesetzt werden. Versandmaterialien sowie Porto für den Rückversand sind ebenfalls im Kit enthalten, sodass Sie sich vollkommen auf z.B. die Erfassung konzentrieren können.
Für jede Probenahme stellen wir Ihnen eine für den Anwendungsfall passende Anleitung bereit. Nutzen Sie hierfür auch unsere App, in der neben der Anleitung auch ein Probenahmevideo hinterlegt ist. Hier geht’s zur App.
Unabhängig vom Probenmaterial sollten Sie bei allen Probenahmen saubere, sterile Handschuhe tragen, die Bestandteil des Kits sind. Die Einhaltung der einzelnen Arbeitsschritte und Hinweise ist wichtig, um die Qualität der Proben zu sichern und Kontaminationen zu vermeiden.
Die Anleitung enthält alle detaillierten Arbeitsschritte, sodass Sie die Probenahme erfolgreich in Eigenregie realisieren können. Bei Bedarf kann die Probenahme auch durch unser Team durchgeführt werden. Sprechen Sie uns hierzu einfach an!